Aktion Freude teilen

Die Musikvermittlung ist dem Leipziger Lehrerorchester ein großes Anliegen, die Stiftung Bürger für Leipzig engagiert sich für den Ausgleich von Bildungsbenachteiligungen. So sind wir Partner geworden und rufen zum fünften Mal gemeinsam dazu auf, Freude zu teilen. Mit einer Ticket-Spende von 10 Euro ermöglichen Sie wirtschaftlich benachteiligten Kindern den Besuch des Herbstkonzerts!
Das Herbstkonzert findet am Sonntag, 12. November ab 11 Uhr im Großen Saal des Gewandhaus zu Leipzig statt.
Es dirigiert Gerd-Eckehard Meißner. Auf dem Programm stehen folgende Werke:
- Gioachino Rossini - Ouvertüre »Eduardo e Christina«
- Wolfgang Amadeus Mozart - Konzert für Flöte und Harfe, KV 299
- Johann Wenzel Kalliwoda - Concertino für Flöte und Oboe, WoO II/07
- Manuel de Falla - Spanischer Tanz Nr. 1
- Pablo de Sarasate - »Carmen Fantasie« für Violine und Orchester
- Maurice Ravel - Boléro, M.81
Als Solistin erleben Sie:
Mozart: Ute Günther-Bastian - Flöte, Solenn Grand - Harfe
Kalliwoda: Angelika Dietze - Flöte, Jürgen Dietze - Oboe
de Sarasate: May Pitchayapa Lueangtawikit - Violine
Urspünglich war "Freude teilen" ein Projekt, um Geflüchtete ins Konzert einzuladen. In diesem Jahr werden Kinder aus unseren Bildungsprojekten eingeladen: „Musik macht schlau“ und „Die Wunderfinder“. In beiden Programmen haben viele Kinder einen Migrationshintergrund.
Musik macht schlau ermöglicht Kindern kostenlosen Musikunterricht. Mit den Wunderfindern betreuen wir Hortkinder aus Brennpunktschulen, die mit Ehrenamtlichen die Stadt erkunden und in ihren Stärken gefördert werden.
Hintergrund
Die Stiftung Bürger für Leipzig steht für die Idee, Leipzig durch Engagement und Gemeinschaftlichkeit besser zu machen. Eine Verbesserung der Chancengleichheit in der Bildung ist uns ein großes Anliegen.
Mehr als jedes fünfte Kind in Leipzig ist arm. Die Familien dieser Kinder befinden sich oft in schwierigen Lebenslagen. So bedeutet Armut für die Kinder, dass sie einen schlechteren Zugang zu Bildung und Freizeitmöglichkeiten haben. Nicht immer können Kindertagesstätten oder Schulen zusätzliche Unterstützung allein leisten. Daher bringen wir uns für gleiche Bildungschancen ein und versuchen im Rahmen unserer Möglichkeiten Kindern beim Start in ein selbst bestimmtes Leben zu unterstützen.