Transparenz: Alle Berichte im Überblick

Transparente Zivilgesellschaft
Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Als dem Gemeinwohl dienende Stiftung wollen wir Ihnen dennoch sagen, welche Ziele wir anstreben, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind. Deshalb sind wir Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.
Die Stiftung "Bürger für Leipzig" ist darüber hinaus Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, erfüllt die 10 Merkmale einer Bürgerstiftung und trägt das Gütesiegel der Bürgerstiftungen.
Die Stiftung Bürger für Leipzig ist eingetragen im Transparenzregister.
Name, Sitz und Anschrift / Ziele und Werte
Die Stiftung Bürger für Leipzig wurde 2003 gegründet und hat ihren Sitz in Leipzig, Dorotheenplatz 2, 04109 Leipzig. Anerkennungsurkunde als PDF-Datei ansehen
Präambel der Satzung
- Die Stiftung "Bürger für Leipzig" will eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Leipzig und ihres Umlandes unterstützen. Nachhaltige Entwicklung bedeutet dabei, sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedürfnissen der gegenwärtig lebenden Menschen gerecht zu werden ohne künftigen Generationen die Grundlage für deren Bedürfnisbefriedigung zu entziehen.
- Für die Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung spielt die stärkere Ausprägung bürgerschaftlichen Engagements eine zentrale Rolle. Die Stiftung Bürger für Leipzig möchte deshalb erreichen, dass die Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaftsunternehmen in der Stadt Leipzig mehr Verantwortung für die Gestaltung des Gemeinwesens übernehmen und sie dabei unterstützten.
- Die Unterstützung einer nachhaltigen regionalen Entwicklung schließt auch die Mitverantwortung für eine globale nachhaltige Entwicklung ein. Die Stiftung Bürger für Leipzig will daher auch Akzente setzen, die dieser Verantwortung gerecht werden. Weiterlesen: Ziele der Stiftung
Berichte
Jährlich lädt die Stiftung Bürger für Leipzig zur öffentlichen Stifterversammlung ein und gibt Auskunft über ihre Aktivitäten. Alle Tätigkeits- und Finanzerichte seit 2015 finden Sie zum Herunterladen:
- Jahresrückblick 2022 (PDF)
- Tätigkeits- und Finanzbericht 2021 (PDF) und Jahresrückblick 2021(PDF)
- Tätigkeits- und Finanzbericht 2020 (PDF) und Jahresrückblick 2020 (PDF)
- Tätigkeits- und Finanzbericht 2019 (PDF) und Jahresrückblick 2019 (PDF)
- Tätigkeits- und Finanzbericht 2018 (PDF) und Jahresrückblick 2018 (PDF)
- Tätigkeits- und Finanzbericht 2017 (PDF) und Jahresrückblick 2017 (PDF)
- Tätigkeits- und Finanzbericht 2016 (PDF) und Jahresrückblick 2016 (PDF)
- Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015 (PDF) und Finanzbericht für das Jahr 2015 (PDF)
Personalstruktur
- Geschäftsführung: Angelika Kell
- Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit: Daniela Trujillo
- Projektkoordination "Die Wunderfinder": Trendela Braun
- Bundesfreiwilligendienst: Nora Marinow
Mittelherkunft und Mittelverwendung
Die Stiftung finanziert ihre Arbeit durch Spenden von Privatpersonen und Unternehmen, in überschaubarem Umfang aus Zuschüssen und Fördermitteln anderer Stiftungen oder der Stadt Leipzig. Die Stiftung bewirbt sich zudem um Preisgelder. Von 2014 bis 2019 wurde die Stiftung durch Zuschüsse der Schweizer Drosos Stiftung unterstützt.
Die Mittel der Stiftung werden eingesetzt, um die Satzungszwecke zu erfüllen. Aktuell führt die Stiftung fast ausschließlich eigene Projekte durch. Mittel werden für die Deckung der Personal- und Sachkosten der Stiftung eingesetzt. Die Finanzberichte (s.o.) enthalten aktuelle Daten zur Mittelherkunft. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Anerkennung als gemeinnützige Körperschaft
Die Stiftung Bürger für Leipzig ist als gemeinnützige Körperschaft anerkannt. Der Bescheid des Finanzamtes Leipzig II trägt das Datum vom 30.1.2023. Bescheid des Finanzamtes zur Freistellung von Körperschafts- und Gewerbesteuer ansehen
Namen und Funktionen der Entscheidungsträger
Der Stiftungsrat wird für die Dauer von vier Jahren von der Stifterversammlung gewählt. Laut Satzung können acht bis zwölf Personen den Stiftungsrat bilden. Der Stiftungsrat wählt alle zwei Jahre den Vorstand. Gemäß der Satzung bilden drei bis fünf Stifterinnen und Stifter den Vorstand. Die Zusammensetzung der Stiftungsgremien finden Sie hier.
Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die Stiftung Bürger für Leipzig bietet der (nicht rechtsfähigen) Schmid-Meier-Schmid Stiftung "Singen" ihr rechtsfähiges Dach.
Schlussklausel
Wir bestätigten, dass die Organe der Stiftung (Vorstand, Stiftungsrat) regelmäßig tagen und die Sitzungen protokolliert werden. Anfragen werden in angemessener Frist beantwortet. Die Jahresrechnung wird namentlich durch die Entscheidungsträger der Stiftung abgezeichnet. Der Jahresbericht wird von der Stiftungsaufsicht geprüft.
Leipzig, 2.5.2023
Wir informieren Sie gern, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Mehr über die Initiative Transparente Zivilgesellschaft erfahren Sie hier.