Radeln ohne Alter

Das Ziel
Leipzigerinnen und Leipziger, deren Mobilität aufgrund des Alters und/oder einer Behinderung eingeschränkt ist, steigen kostenfrei in E-Rikschas und werden von Ehrenamtlichen durch die Stadt gefahren. Der Wind im Haar weckt die Lebensgeister und bringt Schwung in den Alltag. Es werden generationenübergreifende Kontakte gestiftet und die Fahrgäste sehen, wie die Stadt sich entwickelt.
Zum Stand des Projektes
Leipzig ist als fahrradfreundliche und klimabewusste Stadt ein neuer Standort auf der bundesdeutschen Landkarte von "Radeln ohne Alter". Seit Mai 2022 rollen vier Rikschas, davon drei in Leipzig, eine in Bad Lausick. Die Diakonie Leipzig, der AWO Kreisverband Leipzig Stadt e.V. sowie die Denkmalsozial gGmbH sind die ersten Rikscha-Betreiber. Die Stiftung Bürger für Leipzig koordiniert die Gewinnung und Schulung ehrenamtlicher Pilot*innen. Aktuell sind 30 Personen angemeldet und freuen sich auf ihren Einsatz (abhängig vom Wetter).
Rikscha fahren im Süden
Die Rikscha der Denkmalsozial gGmbH - Standort Connewitz - kann ab sofort (Start: Ostern 2023) relativ flexibel und kostenfrei genutzt werden. Die Terminabstimmung nehmen Sie bitte mit der Koordinatorin Adelheid Buschner über die Funk Nr. 0179 68 22 665 vor. Oder Sie schreiben ihr eine E-Mail an sozialdenkmal@gmail.com.
Eine Rikscha für die Stiftung
Für 2023 ist unser Ziel, als Stiftung selbst eine E-Rikscha zu betreiben. Eine Zusage des Stadtbezirksbeirats Mitte für den Einsatz von Mitteln aus dem Stadtbezirksbudget haben wir bereits. Wenn Sie uns unterstützen möchten, tun Sie das. Spendenbescheinigungen sind selbstverständlich; auch Sponsoren sind gern gesehen.
Der Hintergrund
Die Konzeptgruppe unter Leitung von Kerstin Motzer, Beauftragte der Stadt Leipzig für die Belange von Seniorinnen und Senioren, kümmert sich um die Lösung organisatorischer Fragen. Mitwirkende sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich der offenen Seniorenarbeit des Sozialamtes, des Stadtsportbundes Leipzig, des ADFC Leipzig und engagierte Privatpersonen.Die Lieferung der Rikschas und die Wartung hat der Lastenradspezialist rad3 übernommen.
Als Fördermitglied im Bundesverband Radeln ohne Alter freuen wir uns über die Beratung und Unterstützung der engagierten Community an über 100 Standorten in Deutschland.
Wir suchen
- ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer sowie
- Spenderinnen und Spender sowie Sponsoren, die das Projekt unterstützen
Radeln ohne Alter ist in über 100 Städten der Bundesrepublik präsent. Rikscha-Pilotinnen und Piloten aus anderen Orten berichten, wie bei den Mitreisenden Lebensfreude und Erinnerungen geweckt werden. In der Rikscha wird viel gelacht und gesprochen. Die Fahrten führen zurück in den alten Stadtteil, durch den Park oder auch einmal ins Café.
- Ich melde mich als ehrenamtliche Rikscha-Fahrerin/Fahrer an
- Mein Unternehmen will sich als Sponsor engagieren.
- Ich spende für das Projekt.