Bürgersingen

bürgersängerinnen und -sänger auf der wiese im park
Von 24. Mai bis 20. September findet das Bürgersingen im Johannapark statt. Eintritt: FREI!

Bürgersingen im Johannapark

"Singen ist Ausdruck unserer tiefsten Emotionen, die Sprache unserer Seele. Singen lenkt und leitet uns, Singen steuert unseren Puls und heilt selbst unsere größten Wunden." Mit diesen Worten des Leipziger Calmus Ensembles stürzen wir uns freudig in die siebte Saison.

Wir laden von 24. Mai bis 20. September zum Bürgersingen jeden Mittwoch 17 Uhr auf die Wiese im Johannapark ein.

Der Abschluss am 20. September wird wie immer ein bisschen zelebriert: Mit einem Mitbring-Buffet, bei dessen gemeinsamen Verzehr wir uns verabschieden - jedenfalls bis in den Advent. HIER finden Sie den Pressetext. zum Saisonabschluss. 

Wöchentlich finden sich zwischen 100 und 250 Sängerinnen und Sänger unter der großen Linde zum Singen im Grünen, im Rücken die Lutherkirche. Gemeinsam singen wir eine Stunde lang Volkslieder auf der "Bürgersingenwiese". Dieses Jahr geht das Bürgersingen im Johannapark in sein siebtes Jahr und bekommt ein neues Liederheft.

Zu den Gästen gehört jede Woche ein Dutzend Kinder mit ihren Eltern, die sich schon auf das Lied mit dem "Ponypferdchen" freuen. Die Liedzeile "Bitte gib mir doch ein Zuckerstückchen" verführt die teilnehmenden Seniorinnen und Senioren, die Kinder mit Süßem zu versorgen. Mit viel Pathos wird "Sah ein Knab ein Röslein stehen" gesungen, während bei Laurentia alle sportlich in die Knie gehen. Das Bürgersingen wird regelmäßig mit einem Dona Nobis Pacem beendet. Als Kanon ein besonderes eindringliches Musikstück mit einer klaren politischen Botschaft.

Bürgersingen im Advent

Sie wollen sich schon auf die Termine im Advent einrichten: Wir singen am 6. und 13.12. jeweils 16.45 bis 17:30 Uhr in der Trinitatis-Gemeinde (Katholische Kirche gegenüber Rathaus).

Organisatorisches

  • Am Rande der Veranstaltungen ist die Stiftung immer mit einem Infostand präsent, an dem unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer Flyer, Honig, Wildobstaufstrich und Saatgut anbieten.
  • Wer vor einer wetterbedingten Absage per SMS informiert sein möchte, sende uns bitte eine E-Mail mit der privaten Handynummer. Wir führen auch vor Ort eine Regenmelderliste, in die Sie sich eintragen können.
  • Das Liederheft steht auch in Punktschrift (Braille-Schrift) zur Ausleihe bereit. Erfahren Sie hier mehr zur Barrierefreiheit.
  • Das Liederheft finden Sie hier zum Download als PDF-Datei.
  • Das Bürgersingen ist unser Angebot im Rahmen des Leipziger Gartenprogramms.

Finanzielle Unterstützung

Wir danken für die finanzielle Unterstützung der Stadt Leipzig, Kulturamt (Projektförderung) und dem simul+Mitmachfonds des Freistaats Sachsen.


Unsere Videos geben einen kleinen Eindruck vom Bürgersingen


Warum singen wir Volkslieder?

Volkslieder sind etwas Besonderes. Sie erzählen Geschichten, die auch nach Hunderten von Jahren noch lebendig sind. Jede und jeder kennt ihre Melodien. Ob „Alle Vöglein sind schon da“ oder „Bruder Jacob“ – da können wir nicht anders als mitzusummen, einzustimmen, mitzusingen. Schon immer finden sich auf der ganzen Welt Menschen egal welchen Alters zusammen, um die Freude am Singen überlieferter Lieder zu teilen. Schon als Kinder spüren wir: Gemeinsam singen macht glücklich! Als Erwachsene müssen wir uns daran oft erst erinnern. Wir vergessen manchmal einfach, welche Freude und Kraft im spontanen und ungezwungenen Singen steckt.

DANKE für Ihre Spende zugunsten des Bürgersingens