Bürgersingen

Bürgersingen im Johannapark
Jedes Jahr laden wir von Mai bis September zum Bürgersingen jeden Mittwoch 17 Uhr auf die Wiese im Johannapark ein. Wöchentlich finden sich zwischen 100 und 250 Sängerinnen und Sänger unter der großen Linde zum Singen im Grünen, im Rücken die weiter in der Renovierung befindliche Lutherkirche. Gemeinsam singen wir eine Stunde lang Volkslieder auf der inzwischen mit Schild gekennzeichneten "Bürgersingenwiese". 2023 geht das Bürgersingen im Johannapark in sein siebtes Jahr und bekommt ein neues Liederheft.
Froh zu sein bedarf es wenig, das jedenfalls ist das Motto von Dr. Regina Liebold als Organisatorin und Gabriele Lamotte an der Gitarre. Die Chorleiterin ist überzeugt: "Es geht nicht darum, WAS wir singen, sondern DASS wir singen."
Zu den Gästen gehört jede Woche ein Dutzend Kinder mit ihren Eltern, die sich schon auf das Lied mit dem "Ponypferdchen" freuen. Die Liedzeile "Bitte gib mir doch ein Zuckerstückchen" verführt die teilnehmenden Seniorinnen und Senioren, die Kinder mit Süßem zu versorgen. Mit viel Pathos wird "Sah ein Knab ein Röslein stehen" gesungen, während bei Laurentia alle sportlich in die Knie gehen. Das Bürgersingen wird regelmäßig mit einem Dona Nobis Pacem beendet. Als Kanon ein besonderes eindringliches Musikstück mit einer überaus aktuellen politischen Botschaft.
Am Rande der Veranstaltung ist die Stiftung immer mit einem Infostand präsent, an dem unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer Flyer, Honig, Wildobstaufstrich und Saatgut anbieten.
2023 wollen wir den Transport zum Park CO2-frei gestalten und das Material mit dem Handwagen bzw. dem Lastenrad heranbringen.
Das Liederheft hier für alle Sangesfreudigen als PDF-Datei zum Download
Unsere Videos bei Vimeo geben einen kleinen Eindruck vom Bürgersingen
- 2019 Kleiner Bürgersingen-Chor im Park
- 2020 Widele, wedele - im SAH Brandvorwerkstraße
- 2020 My Bonnie is over the Ocean - im Altersheim Residenz Ambiente
- 2022: Sah ein Knab ein Roeslein stehen
- 2022: Aveque la Marmotte
Einen Rückblick, wie wir trotz Lockdown und pandemiebedingter Beschränkungen das Bürgersingen durchgeführt haben, lesen Sie HIER.
Warum singen wir Volkslieder?
Volkslieder sind etwas Besonderes. Sie erzählen Geschichten, die auch nach Hunderten von Jahren noch lebendig sind. Jede und jeder kennt ihre Melodien. Ob „Alle Vöglein sind schon da“ oder „Bruder Jacob“ – da können wir nicht anders als mitzusummen, einzustimmen, mitzusingen. Schon immer finden sich auf der ganzen Welt Menschen egal welchen Alters zusammen, um die Freude am Singen überlieferter Lieder zu teilen. Schon als Kinder spüren wir: Gemeinsam singen macht glücklich! Als Erwachsene müssen wir uns daran oft erst erinnern. Wir vergessen manchmal einfach, welche Freude und Kraft im spontanen und ungezwungenen Singen steckt.
Informationen zur Barrierefreiheit
- Das Liederheft steht auch in Punktschrift (Braille-Schrift) zur Ausleihe bereit. Damit das Singen für blinde und hörgeschädigte Leipziger besser zugänglich ist, unterstützte die Aktion Mensch mit einer Förderung von Druckkosten und Verstärkeranlage. Erfahren Sie hier mehr zur Barrierefreiheit.
Das Bürgersingen ist unser Angebot im Rahmen des Leipziger Gartenprogramms.