
Unser Selbstverständnis: Gemeinsam für Leipzig
Die Bürgerstiftung Leipzig vereint engagierte Menschen, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Bildung, Kultur und Umwelt einsetzen. Sie schafft Räume für Dialog und setzt sich für die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen ein. In Zusammenarbeit mit vielen Partnern fördern wir soziale Projekte und bürgerschaftliches Engagement. Politisch unabhängig und transparent, laden wir alle ein, sich aktiv für Leipzig einzusetzen, um die Stadt lebenswerter zu gestalten.
Mehr dazu in unserem Mission Statement.
Leipzig ist nicht nur „Besser mit uns“, sondern wird noch besser durch Ihre Mitwirkung.
Zustiftungserklärung ausfüllen
Was sind unsere Themen?
Wir fördern vor allem die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen, ganz besonders mit den Projekten Die Wunderfinder und Aktion Zuckertüte sowie der Unterstützung des Stipendienprogramms Musik macht schlau.
Seit 10 Jahren bieten wir mit dem Bürgersingen im Johannapark ein für alle offenes soziokulturelles Projekt an. Mit Radeln ohne Alter stärken wir die nachhaltige Mobilität von Menschen, die nicht mehr selbst Rad fahren können und fördern das ehrenamtliche Engagement. Mit und in der Stadtbibliothek haben wir das LeipzigZimmer konzipiert, einen Raum für Begegnung und Austausch auf Augenhöhe.
Neben vielen sozialen Themen engagieren wir uns im Rahmen des Leipziger Gartenprogramms für Umwelt- und Naturschutz sowie die Heimatpflege. So motivieren wir Leipzigerinnen und Leipziger zur Übernahme von Bankpatenschaften in öffentlichen Parks und Gärten.
Es sind vor allem die Spenden von Privatpersonen und Unternehmen, die zur Finanzierung unserer Projekte beitragen. Wir sind - auch wenn wir sehr gern kooperieren - von staatlichen oder politischen Organisationen unabhängig.
Die Bürgerstiftung Leipzig wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geleitet, der vom Stiftungsrat als Aufsichtsgremium kontrolliert wird. Wir geben jederzeit offen Auskunft über die Einnahmen und die Mittelverwendung.
Wir engagieren uns vor Ort, so wie Bürgerstiftungen in weiteren über 450 Gemeinden in Deutschland. Wi haben die Selbstverpflichtung der Bürgerstiftungen unterzeichnet und bekennen uns zu Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt.
Brücke von der Geschichte in die Zukunft
In Leipzig haben Stiftungen seit dem 12. Jahrhundert eine große Rolle gespielt. Die Stadt verdankt ihre Museen, Bibliotheken, Konzerthäuser, Kirchen oder Krankenhäuser auch großzügigen Stiftungen. Nach Franz Dominic Grassi, Carl-Ernst Mey, Adolf Heinrich Schletter, Apollonia von Wiedebach oder Carl Christian Philipp Tauchnitz sind Straßen oder Plätze gerade deshalb benannt, weil sie bedeutende Stifterinnen und Stifter waren.
Wir stehen in dieser Traditionslinie. Wenn Sie sich in größerem Umfang engagieren möchten, bieten wir die Möglichkeit zur Errichtung eines eigenen Stiftungsfonds, der mit Ihrem Anliegen und ggfs. Ihrem Namen verbunden wird.
Alles zur Stiftung in kompakter Form
Lesen Sie gern unsere Broschüre (PDF-Datei). Eine gedruckte Ausgabe senden wir gern zu, oder Sie kommen direkt zum Gespräch vorbei.