Bürgersingen im Johannapark

Bürger*innen auf der Wiese
Wir laden herzlich zum Bürgersingen im Johannapark ein. Ob Sie mitsingen oder zuhören - alles ist recht.

Saisonstart 2025

Die neue Saison steht ins Haus! Ab 21. Mai wird wieder live im Grünen gesungen. Wir freuen uns, wenn Sie wieder dabei sind. Wie gehabt treffen wir uns jeden Mittwoch 17 Uhr auf der Wiese im Johannapark. Wöchentlich singen 100 bis 250 Sängerinnen und Sänger gemeinsam eine Stunde lang Volkslieder auf der "Bürgersingenwiese". Mit viel Pathos werden Lieder wie "Sah ein Knab ein Röslein stehen" gesungen, während bei Laurentia alle sportlich in die Knie gehen. Das Bürgersingen wird mit dem Kanon Dona Nobis Pacem beendet. 

Wenn Sie den Chor mit Instrument ehrenamtlich begleiten möchten, freuen wir uns über die Kontaktaufnahme. 

Organisatorisches

  • Das Liederheft steht in Punktschrift (Braille-Schrift) zur Ausleihe bereit. 
    Das Liederheft hier für alle Sangesfreudigen als PDF-Datei zum Download
  • Die Stiftung ist mit einem Infostand präsent, an dem die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer Liederhefte, Flyer, Honig, Wildobstaufstrich und Saatgut anbieten.
  • Wer vor einer wetterbedingten Absage per SMS informiert sein möchte, kann sich HIER in die Regenmelderliste eintragen.
  • Alternativ können Sie uns eine E-Mail mit Ihre privaten Handynummer schicken. Wir führen auch vor Ort eine Regenmelderliste, in die Sie sich eintragen können.

Unsere Videos geben einen kleinen Eindruck vom Bürgersingen

  • 2024 Bürgersingen im Johannapark  Video

Warum singen wir Volkslieder?

Volkslieder sind etwas Besonderes. Sie erzählen Geschichten, die auch nach Hunderten von Jahren noch lebendig sind. Jede und jeder kennt ihre Melodien. Ob „Alle Vöglein sind schon da“ oder „Bruder Jacob“ – da können wir nicht anders als mitzusummen, einzustimmen, mitzusingen. Schon immer finden sich auf der ganzen Welt Menschen egal welchen Alters zusammen, um die Freude am Singen überlieferter Lieder zu teilen. Schon als Kinder spüren wir: Gemeinsam singen macht glücklich! Als Erwachsene müssen wir uns daran oft erst erinnern. Wir vergessen manchmal einfach, welche Freude und Kraft im spontanen und ungezwungenen Singen steckt.

"Singen ist Ausdruck unserer tiefsten Emotionen, die Sprache unserer Seele. Singen lenkt und leitet uns, Singen steuert unseren Puls und heilt selbst unsere größten Wunden."  
Wir danken dem Leipziger Calmus Ensemble für die langjährige Verbundenheit und Unterstützung. 


Informationen zur Barrierefreiheit

Das Liederheft steht auch in Punktschrift (Braille-Schrift) zur Ausleihe bereit. Damit das Singen für blinde und hörgeschädigte Leipzigerinnen und Leipziger besser zugänglich ist, unterstützte die Aktion Mensch unser Projekt mit einer Förderung von Druckkosten und Verstärkeranlage. Erfahren Sie hier mehr zur Barrierefreiheit.

DANKE für Ihre Unterstützung